Skip to main content
Klima und Nachhaltigkeit
Gemeinsam Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft bewältigen

Meldung beim Vortrag einer Expertin © CERC

Projekt:
Deutsch-Französischer Nachhaltigkeitsdialog 2.0
– Zukunft weiter denken

Um den Entwicklungen in Klimawandel und Ressourcenmanagement Rechnung tragen zu können, ist ein länderübergreifender Ansatz essentiell. Die wissenschaftlichen und politischen Herangehensweisen in diesen Bereichen unterscheiden sich allerdings teilweise zwischen Frankreich und Deutschland. Der Deutsch-Französische Nachhaltigkeitsdialog hat zum Ziel, diese zu vergleichen, zusammenzuführen und eine Verbindung zur Agenda 2030 sowie zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) herzustellen. Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus renommierten Institutionen, Universitäten und Non-Governmental Organisations (NGOs) versammelten sich am 28. und 29. Oktober 2021 in Bonn und tauschten sich zu drei Schlüsselthemen aus: „Faire Energiewende und nachhaltige Mobilität“, „Globale Gesundheit“ und „Klimawandel und Biodiversität“.

Schlüssel­zahlen

  • Etwa 100 Teilnehmende
  • 3 Arbeitsgruppen

Kooperations­partner

  • ASKO Europa-Stiftung
  • Centre Ernst Robert Curtius (CERC)
  • Universität Bonn

Expert*innen im Austausch © DFH – UFA

Projekt:
Digital transformation in France and Germany

Im Rahmen des Expertentreffens Digital transformation in France and Germany diskutierten Expert*innen in drei Arbeitsgruppen zu den Thematiken „Industrie 4.0 -Standardisierung und Referenzarchitekturmodelle“, „Ethik und künstliche Intelligenz“ sowie „Digitalisierung im Hochschulwesen“. Neben Impulsvorträgen wurden Kooperationsperspektiven für die Zukunft erörtert. Das Treffen fand am 25. Oktober 2019 in Paris statt.

Expertentreffen

An den Expertentreffen kommen deutsche und französische Forscher* innen zusammen, um ihre Forschungsansätze und -ergebnisse zu aktuellen Themen aus einer internationalen und interdisziplinären Perspektive zu diskutieren. Dabei ermöglichen Impulsvorträge, Gespräche in Arbeitsgruppen und Debatten die Vernetzung und den wissenschaftlichen Austausch untereinander wie auch mit der Zivilgesellschaft, der Politik und der Wirtschaft. Dieses einzigartige Format wurde von der DFH initiiert, um kontinuierlich Innovationen zu fördern.